| 1943-1944 | Volksschule in Neutitschein/Kuhländchen |
| 1946 | Vertreibung mit Mutter und den zwei Brüdern |
| 1947-1956 | Gymnasien in Winnenden und Waiblingen |
| 1956-1966 | Studienjahre |
| 1956-1958 | in Stuttgart (Schulmusik) |
| 1958-1963 | in Wien (Kirchenmusik und Konzertorgel),
dort Organist an der St. Ulrichs-Kirche |
| 1963-1964 | in Saarbrücken (Geographie),
dort Organist an der Kirche Maria Königin |
| 1964-1966 | in Stuttgart (Schulmusik, Geographie) |
| 1967-1999 | Gymnasiallehrer |
| seit 1957 | Chorleiter und Singreferent bei der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg,
Gestaltung vieler musischer Wochen,
Wochenendsingen, Stuttgarter Advents-Singen (seit 1971); mehrstimmige Bearbeitung von Hunderten von Volksliedern, viele eigene Chorlieder, Einspielungen von Volkstänzen aus dem Kuhländchen, aus Schlesien, Ostpreußen und Württemberg, CDs vom Stuttgarter Advents-Singen |
| seit 1967 | Singwochen mit der Walther-Hensel-Gesellschaft |
| seit 1981 | Vorsitzender der Walther-Hensel-Gesellschaft |
| bis 2010 | 110 durchgeführte Singwochen in Deutschland, Österreich, Südtirol, Schlesien, Ungarn, Slowenien (Gottschee), Siebenbürgen und der Tschechischen Republik |
| Über 50 Rundbriefe der Walther-Hensel-Gesellschaft, |
| Über 100 Berichtshefte der durchgeführten Singwochen, |
| Gedenkhefte für Walther Sturm, Herbert Wessely, Hermann Derschmidt, |
| 75 Jahre Finkensteiner Singwoche, |
| Liederbücher für die Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg, für Karl Pimmer und eigene Lieder, |
| Volksliedkantaten |
| 1986 | Verdiensturkunde der Heimatlandschaft Kuhländchen |
| 1987 | Adalbert-Stifter-Medaille |
| 1992 | Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg |
| 1997 | Medaille Für Verdienste um die Heimat Baden-Württemberg |
| 2000 | Sudetendeutscher Kulturpreis für Musik |
| 2003 | Verdienst-Medaille der Heimatlandschaft Kuhländchen |
| 2006 | Goldene Ehrennadel des BdV Landesverband Bad.-Württ. |
| Home |