| DJO – Deutsche Jugend in Europa | 7142 Marbach, den 7.3.1976 | 
| - Jungenschaft - | Schwabstraße 62 | 
|  Tel.: 07144/15 441    
			 (07141/141514 dienstlich )  | 
 An alle
 Landesjungenschaftsführer
 bzw. JS - Beauftragte in den Ländern 
Betr.: Einladung zum Bundeskapitel
Liebe Kameraden!
Wie beim Thing besprochen, lade ich hiermit zu unserem 1. Kapitel in diesem Jahr nach Bosau / Schleswig - Holstein ein.
| Zeit: |  Samstag, den 27. 03. 1976   Beginn: 15.00 Uhr 
			 Sonntag, den 28. 03. 1976 Ende: 13.00 Uhr  | 
| Ort.: |  DJO - Landesheim 2421 Bosau;
			 zu erreichen mit PKW auf der BAB Hamburg - Kiel, Ausfahrt Neumünster; von dort in freier Auslegung von Seite 4 des Shell - Atlas nach Bosau am Plöner See. Bahnstation: Eutin (von dort dann ggf. im Heim anrufen!)  | 
| Kosten: |  DM 25.-- für Unterkunft und Verpflegung 
        		 Fahrtkosten (DB) werden erstattet, sofern die billigste Anreise gewählt wird.  | 
Tagesordnung:
Anmeldung: bitte formlos bis spätestens 23. 03. 1976 an mich
 Wegen der Wichtigkeit dieses Kapitels für unsere künftige Arbeit bitte ich um Euer vollzähliges Erscheinen. 
 Kuddel hat inzwischen bei Ratzeburg einen Platz gefunden; desgl. dürfte bis zum Kapitel die Frage der 
Verpflegung durch die Bundeswehr geklärt sein, so dass wir uns vorrangig um die inhaltliche Gestaltung des 
Bundeslagers kümmern sollten. 
 Das Thema ist ja recht anspruchsvoll:  Barden und Vaganten in Schleswig - Holstein  
 Als Denkanstoß wäre folgender  Roter Faden  vorstellbar: 
 Die Barden (altkeltische Sänger und Dichter) überlebten in Wales und Schottland und wurden just im Hohen 
Mittelalter als bei uns die Vaganten (fahrende Schüler und Dichter) von Königshof zu Königshof zogen, von einer 
gar unbändigen Reiselust gepackt. 
 Sie fahren über das Meer und treffen praktischerweise bei Ratzeburg auf einen bunten Vagantenhaufen, der da 
mit Marketendern, Wein und Gesang, hoch zu Ross, mit Planwagen oder auf Schusters Rappen durch die Lande zieht und 
alles Edle, Gute und Schöne preist. 
 In edlem Wettstreit der Bänkel- und Balladensänger, beim Klang von Laute und Lyra und beim Besingen alter 
Ruhmestaten findet man zusammen. 
 Ein rauschendes Bundesfest, bei dem Met und Wein in Strömen fließen und gar so manches leckere Spanferkel am 
Spieße bruzzelt, beschließt diese historische Vereinigung! 
 So -- und jetzt dürft Ihr mich mit „Hinkelsteinen" bewerfen!! 
 Zur Umsetzung der Lageridee -- Obiger Vorschlag ist als Diskussionsvorlage gedacht; der endgültige 
Hintergrund soll vom Kapitel erarbeitet werden -- in die machbare Praxis bitte ich Euch, zum Kapitel Gedanken zu 
machen über folgende Arbeitsbereiche, die verantwortlich aufgeteilt werden sollen: 
 Zum Abschluss darf ich Euch noch bitten, soweit möglich, einschlägige Literatur zum Bundeslager - Thema 
mitzubringen! 
 Zu TOP 2 - Proben- und Fahrtenheft - bitte noch 1 - 2 leere bisherige Probenhefte mitbringen! 
Auf Wiedersehen beim Kapitel!
 Euer       Heinz Olbrich               
    
 (BJSF)                   
| Home |